Hausaufgabe zum 21.10.2013

Im Kurs am Donnerstag haben wir darüber gesprochen, dass die Liedtexte mit dem Gegensatz von “Leben/ Frühling/ Wärme/ grün/ Liebe und Freude/ Menschen/ Städte” und “Tod/ Winter/ Kälte/ Eis/ Trauer und Sehnsucht/ Einsamkeit/ Natur” arbeiten. Die erste Motivgruppe liegt in der Vergangenheit, die zweite in der Gegenwart. Wir haben außerdem begonnen, über das Verhältnis von Traum/ Erinnerung und Wirklichkeit/ Gegenwart nachzudenken.

Bitte lesen Sie noch einmal die Gedichte 1-6.

ReferatDer Lindenbaum 

Leitfrage: Wofür steht der “Lindenbaum” in diesem Gedicht? Wie interpretiert Schuberts Musik das Gedicht?

Leitfrage zu “Gefrorne Tränen: Warum wundert sich der Wanderer in diesem Gedicht darüber, dass seine Tränen so kalt sind?

Leitfrage zu “Erstarrung: Wer oder was ist hier “erstarrt”? Wieso will der Wanderer mit seinen Tränen den Schnee schmelzen? Was bedeutet: “Schmilzt je das Herz mir wieder,/ Fließt auch ihr Bild dahin?”

Leitfrage zu “Wasserflut:  Welche Rolle spielt das Motiv des Frühlings in diesem Gedicht? Denken Sie dabei auch an die Metapher des “schmelzenden Herzens” im Gedicht “Erstarrung” und an das Motiv der Tränen im Gedicht “Gefrorne Tränen”.

This entry was posted in Hausaufgabe. Bookmark the permalink.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *