Author Archives: gfrommin

Hausaufgabe zum 9.10.2013

Bitte lesen Sie S. 53 – 68, 10.-26. Auftritt. Schreiben Sie weiterhin an Ihrem zweiten Essay.  

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Hausaufgabe zum 7.10.2013

Bitte arbeiten Sie zu Montag mit dem Handout zu Relativsätzen, das heute im Kurs ausgeteilt wurde. Lesen Sie außerdem das S. 42-53, Akt II, 2.-9. Auftritt. Sehen Sie sich auch die Inszenierung auf Sakai an. Das Zauberflöten-Handout für Akt 2 … Continue reading

Posted in Hausaufgabe | Leave a comment

Im Kurs am 3.10.2013

This gallery contains 1 photo.

Vorlesung/ Diskussion: “Die Zauberflöte” als Dokument der Aufklärung “Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht … Continue reading

More Galleries | Leave a comment

Hausaufgabe zum 3.3.2013

Bitten geben Sie am Donnerstag im Kurs Ihre Inhaltszusammenfassungen zum 1. Akt ab. Lesen Sie S. 40-41 (Akt II, Erster Auftritt) und beschreiben Sie den Inhalt der Szene auf Ihrem Zauberflöte-Handout. Beginnen Sie, an Essay 2 zu arbeiten.

Posted in Hausaufgabe | Leave a comment

Im Kurs am 2.10.2013

Wie wird Monostatos dargestellt? Für viele moderne Opernregisseure ist die Figur problematisch. Falls Sie dieses Problem interessiert, können Sie dazu auf der Seite der (englischsprachigen) Zeitung “The Guardian” einen Artikel von Tim Ashley lesen. 

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Hausaufgabe zu Mittwoch, 2.10.2013

Bitte lesen Sie S. 25-39 (Akt I, 14.-19. Auftritt) und sehen Sie sich dazu die Covent Garden-Inszenierung an. Notieren Sie auf Ihrem Handout, was in den einzelnen Szenen geschieht. Was ist in der Inszenierung anders als im Libretto? Bitte lesen … Continue reading

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Hausaufgabe zu Montag

Bitte lesen Sie zu Montag Akt I, Auftritt 5-13. Sehen Sie sich dazu die Covent Garden-Inszenierung an. Wie unterscheidet sich die Inszenierung vom Libretto? Warum? Hören Sie sich bitte noch einmal ganz genau die Arie “Dies Bildnis ist bezaubernd schön” … Continue reading

Posted in Hausaufgabe | Leave a comment

Hausaufgabe zum 26.09.2013

Bitte überarbeiten Sie für morgen Ihren ersten Essay. Lesen Sie bitte S. 7-14 der Zauberflöte (Szene 2-4) und sehen Sie sich dazu die entsprechenden Passagen der Operninszenierung von Covent Garden (gepostet auf Sakai) an. Wie gesagt: Sie müssen nicht die … Continue reading

Posted in Hausaufgabe | Leave a comment

Hausaufgabe zu Mittwoch, 25.09.2013

Bitte lesen Sie noch einmal Absatz 7-9 des Artikels von Siemes. Dort nennt er drei mögliche Gründe dafür, dass Volkslieder in Deutschland gerade so populär sind. Können Sie seine Gedanken in Ihren eigenen Worten wiedergeben? Bitte sehen Sie sich Ingmar … Continue reading

Posted in Hausaufgabe | Leave a comment

Hausaufgabe zu Montag, 23.09.2013

Die Loreley Bitte hören Sie sich diese drei Aufnahmen aufmerksam an. Vertonung von Friedrich Silcher (1839) (1. Aufnahme) Vertonung von Friedrich Silcher (1839) (2. Aufnahme) Vertonung von Franz Liszt (1841/ 1856)   Bitte lesen Sie zu Montag die ersten 9 Absätze des Zeitungsartikels … Continue reading

Posted in Hausaufgabe, Uncategorized | Leave a comment